|  | 
  
				| | Willkommen beim UmweltbundLandbau ohne Pestizide und ohne Gentechnik
 | 
 | 
				|  | 
  
				| | Ziele, Forderungen und Leistungen:Wir haben uns beim Umweltbund die Ziele gesetzt, Pestizide und andere stoffwechselschädliche Substanzen aus den landwirtschaftlichen Prozessen zu verbannen. 
							  Der ständig steigende Bedarf an Lebensmitteln und der massive Ausbau nachwachsender Rohstoffe 
							  haben in den letzten Jahrzehnten deutliche Spuren hinterlassen. Dieser industrialisierten Landwirtschaft 
							  moechten wir unsere biologische Arbeitsweise gegenüberstellen, 
							  um zu zeigen, wie Landwirtschaft nachhaltig und lebenserhaltend ertragreich ist. 
 Aufgrund unserer Erfahrungen setzen wir uns dafür ein:
 
 
								Pestizidfreie Produktion in Land- Garten- und ForstwirtschaftKeine Gentechnik in der Landwirtschaft und in NahrungsmittelnSchutz der Bienen. Bienen als ideales Leitinsekt unserer Landwirtschaft anerkennenNachhaltige Produktion nachwachsender RohstoffeKlimafreundliche und giftfreie LebensmittelproduktionSchutz der Bevölkerung vor Pestiziden in Lebensmitteln und durch Abdrift von den Agrarflächen  | 
 | 
				|  | 
  
				| | Leistungen: 
 - Pflanzenbauberatung nach den Prinzipien des Umweltbund.
 
 Wir beraten Betriebe und schulen deren Mitarbeiter in der nachhaltigen pestizidfreien Produktion landwirtschaftlicher 
							Agrargüter.
 Es kommen hierbei
							ausschließlich die natürliche Stärke der Pfanze erhaltende und fördernde Verfahren zum Einsatz, wie artgerechte Nährstoffversorgungen und Blattdüngsvarianten
							unter Berücksichtigungen lokaler Gegebenheiten und möglicher äußerer Einflüsse(z.B. Pestizid-Kontamination).
 | 
 | 
				|  | 
  
				|  | 
  
				| | Grünland mit gezielter Heutrocknung - klimafreundlich und ertragreich 
 Eine fortschreitende Klimaerwärmung und die zunehmend knapper werdende Universal-Ressource Erdöl erfordern neue Lösungswege.
							Intensiver Ackerbau verbraucht viel Stickstoff, der wiederum aus dem Rohstoff Erdöl oder Erdgas gewonnen werden muss. 
							Mineralische Stickstoffdüngung belastet die Atmosphäre mit schädlichen Methangasen. 
							Offene Ackerflächen sind zwei Grad wärmer als Grünland. Die Bodenerosion ist dagegen bei Ackerland beträchtlich höher.
							Beim Grünland ziehen Klee und anderen Leguminosen den Stickstoff aus der Luft und lagern ihn nachhaltig im Boden ab.
							Zu Nitratauswaschung ins Grundwasser oder einer Ausdünstungen von Methangasen kommt es nicht.
							Grünland fördert die Bildung von dauerhaftem Humus Mit dem Humusgehalt steigt auch das Co2-Bindevermögen der oberen Bodenschicht.
							Humusreiche Böden sind in der Lage mehr Wasser zu speichern, und damit größere Trockenperioden ohne Ertragsverluste zu überdauern.
							Lesen Sie mehr...
 | 
 | 
				|  | 
  
				|  | 
  
				|  | 
  
				| | Pflanzenbau ohne Pestizide: 
 Gezielte Anwendung von artgerechten Düngemitteln und meiden von Pestiziden "Methode Berger"
 
 Die alkalische Wirkung von reinem Löschkalk ist fungizid und insektizid, jedoch ohne systemische Schadwirkungen. Löschkalk bewirkt sogar noch mehr, lesen Sie mehr.
 
 FAQ - Blattdüngung mit Löschkalk
 
 | 
 | 
				|  | 
  
				|  | 
  
				|  | 
  
				| | Pestizidfreie Regionen Deutschlands 
 Wo können Menschen, die durch Pestizide erkranken, gesund und sorgenfrei leben?
 
 Der Umweltbund möchte dies herausfinden und fragt daher bei allen Länderministerien an,
							 um Regionen zu finden, wo man leben, Urlaub machen und regionale Produkte kaufen kann, ohne einer Pestizidbelastung ausgesetzt zu sein. 
							Die Ergebnisse dieser Umfrage veröffentlichen wir seit August 2012 auf dieser Internetseite lesen Sie mehr.
 | 
 | 
				|  | 
  
				|  | 
  
				|  | 
  
				| |  | | Zur Gewährleistung des Schutz von Umwelt und Natur sind die Bundesländer grundrechtverpflichtet.  Art. 1(3)GG in Verbindung mit Art. 2(2)GG, dem Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit:
											  "...Grundrechte binden Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht." Was tun die Länder eigentlich?  Der Lieblingssatz eines jeden "BundesVerbraucherschutzministers": "Die Kontrolle ist Aufgabe der Länder"  Was kontrollieren die überhaupt ? Den Bundesländern scheinen die grundgesetzlichen Vorgaben egal zu sein.
										  Angestellte lokaler Amtsstuben erwecken regelmässig den Eindruck, mit routinemäßigen Arbeiten überlastet 
										  und in Sachen Schadwirkung von Pestiziden und Mikroorganismen so gut wie nicht geschult zu sein. Der Themenbereich Pestizide wird in der Regel komplett ausgeklammert. 
										  Das durch übliche Praxis der Freisetzung dieser Substanzen Mensch, Tier und Naturhaushalt seit Jahrzehnten geschädigt werden,
										  wird am Chemiestandort Bundesrepubklik Deutschland unter den Teppich gekehrt. 
										  lesen Sie mehr...
 |  | . | 
 | 
 | 
				|  | 
  
				| | Salmonellen 
								  in Gemüse und Früchten, neue Erkenntnisse zu Salmonelleninfektionen! Laut WHO (World Health Organisation) verursachen Salmonellen 
								  weltweit jährlich 1,5 Milliarden Lebensmittelvergiftungen. Als 
								  Infektionsquellen werden von Fachleuten Fleisch, Fisch und mit Schmutzwasser 
								  benetztes Gemüse genannt.  Adam Schikora, Ana V. Garcia and Heribert Hirt beschreiben in 
								  Ihrer Publikation 
								  "Plants 
								  as alternative hosts forSalmonella"  in wieweit Pflanzen an Salmonellen 
								  erkranken und gleichsam zu Überträgern von Salmonellen werden. 
								  Jede vierte durch Salmonellen verursachte Lebensmittelvergiftung in 
								  den USA wird durch den Verzehr von rohem Gemüse verursacht. Auch 
								  in der EU waren 2007 zwischen 0,3 % und 2,3 % der Gemüsesproben 
								  mit Salmonellen infiziert. Eine Aufklärung der Bevölkerung über 
								  diese Gesundheitsgefahr ist dringend erforderlich. Neue Verfahren zur 
								  Blattdesinfektion koennen durch Milieuänderung und Stärkung des Stoffwechsels der Kulturpflanze Infektionen verhindern. 
								  lesen Sie mehr
 Publikation von Adam 
								  Schikora, Ana V. Garcia and Heribert Hirt | 
 | 
				|  | 
  
				|  | 
  
				| | - Beratung bei Bienenvergiftungen und Bienenvolkvergiftungen 
							  durch Pestizide Die Bienenexperten des Umweltbundes 
							  beschäftigen sich seit über einem 
							  Jahrzehnt mit den dramatischen Folgen unserer industrialisierten Landwirtschaft. 
							  Unsere Forderung nach einer pestizidfreien Produktion, resultiert insbesondere 
							  aus den Erfahrungen der Imker in Europa, die seit Jahren dramatische 
							  Verluste aufgrund von Pestiziden hinnehmen mussten. Bei der 
							  Fülle der in der Landwirtschaft eingesetzten agrochemischen Gifte, 
							  benötigt es viel Erfahrung mit Bienen und fundiertes Wissen im 
							  landwirtschaftlichen Sektor, um Schadensursachen herauszufinden. 
							  Wir bieten den oft ratlosen Imkern gerne unsere Dienstleistung an und 
							  beraten im Bezug auf Ursachen und Möglichkeiten. 
							  lesen 
							  Sie mehr...  | 
 | 
				|  | 
  
				|  | 
  
				| | - Die Wasserrahmenrichtlinie, Richtlinie 2000/60/EG, 
							  wird in Deutschland nicht umgesetzt Hierbei geht es um Schäden, die hätten gar nicht eintreten dürfen, wenn alle ihren grundgesetzlichen Pflichten nachgekommen wären!
							Die Wasserrahmenrichtlinie zum Schutz der Grundwasserreserven und der 
							  Natur sollte seit 10 Jahren in Deutschland von den Bundesländern 
							  umgesetzt werden. 
							  Der Schutz unseres Grundwassers wird jedoch weiterhin 
							  mißachtet und Verunreinigungen durch u.a. Pestizide und 
							  Gülle werden nicht verhindert. Bis 
							  2015 sollten Europas Oberflächengewässer und Schutzgebiete 
							  wieder in natürlichem Zustand, frei von Chemikalien, sein.
							  Nicht so in der Bundesrepubklik Deutschland! Pestizidanwendungen 
							  und Nitratauswaschungen in Wassereinzugsgebieten sind die Regel. Das Artensterben 
							  in intensiv bewirtschafteten Regionen betrifft auch angrenzende Schutzgebiete 
							  und Siedlungen,
							   lesen Sie mehr....
 | 
 | 
				|  | 
  
				|  | 
  
				| | Gesunde Ernährung durch "BIO"Gemüse? Der Mensch ist, was er isst. Dieser Spruch 
								  bezeichnet sehr deutlich, woraus unser Wohlsein größtenteils 
								  resultiert. Wenn wir von Lebensmitteln sprechen, dürfen diese nicht 
								  nur so aussehen, sondern sollten zugleich nahrhaft sein, gut schmecken 
								  und schon gar keine Krankheiten verursachen. Die meisten Lebensmittel werden jedoch
								  mit Hilfe von hohen Mineraldüngergaben und stoffwechselschädigenden Pestiziden angebaut, deren Rückstände sich regelmässig in ihnen nachweisen lassen.
								  Solche "Produkte" dürften weder als Lebensmittel vermarktet und sollten schon gar nicht gegessen werden.
								  lesen 
								Sie mehr über die Produktion unserer Lebensmittel...Was findet man auf biogelabeltem Gemüse?
 | 
 | 
				|  | 
  
				|  | 
  
				|  | 
				|  | 
  
				|  | 
  
				|  | Verfahren zur Konservierung von Wiesenschnitt und Getreide Unser Motto, "wer den Wiesenschnitt lange liegen 
									läßt, oder es zu Silage verarbeitet, schätzt nicht, 
								  was darin enthalten ist." Wiese ist ein wichtiger Lebensraum 
								  vieler Tier- und Pflanzenarten. Was auf diesen Kleinbiotopen wächst, 
								  läßt sich ohne viel Aufwand als Futtervorrat oder zur Gewinnung 
								  von Biogas konservieren. Umweltbundverfahren zur Heutrockung und 
								  eine alternative Nassfutterkonservierung gewährleisten optimale 
								  Futterqualität bei hohem Nährstoffgehalt.So lassen sich hohe Erträge artgerechter Futtermittel unter Erhalt, bzw. Revitalisierungen natürlicher Ressourcen erzielen.
								  lesen 
								  Sie mehr...
 |  | 
				|  | 
  
				|  | 
  
				|  | Chronischer 
								  Botulismus ist heilbar Seit mehr als 10 Jahren verbreitet sich die Rinderseuche 
								  viszeraler 
								  Botulismus in ganz Deutschland. Die Seuche tritt vor allem dort 
								  häufig auf, wo Wiederkäuer seit Jahren falsch gefüttert 
								  werden. Ursache dieser nicht artgerechten Fütterung, sind die Empfehlungen 
								  der Landwirtschaftskammern der Länder. Diese haben, obwohl 
								  die Rinderseuche bereits seit 10 Jahren grassiert, das Problem ignoriert 
								  und auf Spitzenleistung durch falsche Fütterung gesetzt. 
								  Um billig Nahrungsmittel erzeugen zu können, 
								  werden Wiederkäuer ausschließlich mit Silagefutter ernährt, 
								  in dem sich Schmutz- und Fäkalbakterien (Listerien, Botulinum, 
								  u.v.m.) leicht vermehren. Heilung von Botulismus. Die Lösung ist ganz 
								  einfach - Die Krankheit verschwindet, sobald die Tiere statt siliertem 
								  Grundfutter Qualitätsheu 
								  gefüttert bekommen. Wie man chronischen Botulismus heilt und dabei 
								  erfolgreich wirtschaften kann, erfahren Sie von den Experten des Umweltbund 
								  e.V, lesen 
								  Sie mehr... |  | 
				|  | 
  
				|  | 
  
				|  | Nachhaltige Produktion nachwachsender Rohstoffe Der Umweltbund bietet landwirtschaftlichen Betrieben eine Lösung. 
								  Nachwachsende Rohstoffe werden ohne den Einsatz giftiger 
								  "Pflanzenschutzmittel" und klimaschädlicher Düngemittel produziert. 
								  Ein Verfahren zur Konservierung von Wiesenschnitt ermöglicht im 
								  Anbetracht naturerhaltender Gesichtspunkte eine bessere Energiebilanz 
								  als Mais, verbunden mit einem umweltverträglichen und Boden schonenden 
								  Verfahren. Nachwachsende Rohstoffe sollten nicht wertvolle Acker- und 
								  Grünlandflächen verbrauchen, die die Menschheit zur Produktion 
								  von Nahrungsmitteln benötigt. Die Anlage von Feldschutzhecken 
								  bietet den Landwirten die Möglichkeit Naturschutz zu betreiben 
								  und von nachwachsenden Rohstoffen zu profitieren. 
								  lesen Sie mehr... |  | 
				|  | 
  
				|  | 
  
				|  | 
				|  | 
  
				|  | 
  
				|  | Umweltbund benötigt dringend Spenden für 
									Boden- und Wasseranalysen Immer mehr Menschen suchen aufgrund massiver Pestizidbelastung 
								  ihres Lebensraumes und den daraus resultierenden Erkrankungen und/oder 
								  Artensterben unsere Beratung und Unterstützung. 
							    Der Umweltbund ist unabhängig, erhält für Untersuchungen weder öffentliche Zuwendungen noch Drittmittel.
								Der Erfolg unserer Bemühungen ist eng damit verknüpft, dass 
								Menschen, die unsere Arbeit schätzen, diese unterstützen.  Bitte spendet! |  | 
				|  | 
  
				|  | 
  
				|  | 
  
				|  | 
								Inhaltsübersicht.
								.... hier finden Sie eine Auflistung von Dokumenten zu den Themen:  Umweltschutz, Schutz natürlicher Lebensgrundlagen, pestizidfreie 
								Landwirtschaft, Artensterben, Bienenvolksterben, Forderungen an Politiker, 
								ertragreiches Grünland und vieles mehr.... folgen 
								Sie diesem link |  | 
				|  | 
  
				|  | 
  
				|  | 
  
				|  | 
				|  | 
  
				|  | 
  
				|  | 
				|  | 
				| . |