logo umweltbund
Schmutzbakterien schaden Menschen, Tieren & Pflanzen
Share

Themen
alles Bio
warum nicht ohne Gift ?
alles "Bio" oder was? Biopestizide, Schwermetalle im Biogemüse, Umweltbundverfahren kontra Bioland, wo sind die Unterschiede?
lesen Sie mehr...
Birnen
Nein zu Antibiotika!
Antibiotikaeinsatz bei Äpfeln und Birnen! Zur Feuerbrandbekämpfung wird häufig u.a. in Obstplantagen das Antibiotikum Streptomycin gespritzt, statt biologische Verfahren anzuwenden.
lesen Sie mehr...
Biene
Die Biene, das drittwichtigeste Haustier
Bienenvolksterben akut! Neonoicotinoide und viele andere Agrochemikalien wurden als Verursacher des Bienenvolksterbens ausgemacht. Wie konnte es dazu kommen ?
lesen Sie mehr...
gmo
Kein Pfusch an der Natur!
Gentechnik aufs Brot? Wo man gentechnisch verändertes Erbgut finden kann und welche Gefahren damit verbunden sind, wird nicht gerne veröffentlicht. Funde von Gensträngen in der Milch beruhigen nicht gerade die kritischen Menschen.
lesen Sie mehr...
sprayer
Nicht einatmen!
Landwirtschaft spritzt auf Teufel komm raus.
Lebensgrundlagen in Gefahr Pestizidwolken umhüllen nicht nur die Feldfrüchte unserer Landwirte. Durch Abdrifft verteilen sich diese fein verstäubten Pflanzenschuztmittel schnell über große Gebiete. Wohnsiedlungen am Rande der Agrarflächen werden fast immer mitgespritzt.
lesen Sie mehr...
fussabdr
wir Menschen hinterlassen tiefe Eindrücke.
Artensterben vergessen? Krötensterben in der oberreheinischen Tiefebene uvm. Was tun die Behörden, was tun die Verbände? der Umweltbund hakt nach.
lesen Sie mehr...
Biene
Bienenforscher sind in den Verruf geraten, für die chemische Industrie zu arbeiten. Was ist dran?
Bienenmonitoring zum Schaden der Imker ! Verraten und Verkauft fühlen sich die Imkerverbände vom Binemo. Was deutsche Bienenforschung mit der chemischen Industrie gemein hat, erfahren sie in unserem ausführlichen Bericht über das deutsche Bienenmonitoring.
lesen Sie mehr...

  Tweets von @Umweltbund

twitpic_df_tweet

  Einbetten       Auf Twitter anzeigen

.
Spenden für Pestizidfreiheit
.
openpet
.

Bakterien - eine unterschätzte Gefahr

Bakterien sind omnipräsent. Jeder Quadratzentimeter Luft, Boden und Wasser enthält Bakterien. Wir atmen Sie ein, essen sie auf und bedienen uns Ihrer Vorteile bspw. bei der Verdauung. Eine Vielzahl von Bakterien sind Auslöser von Erkrankungen und Immunreaktionen. Von einigen Arten ist bekannt, dass sie sowohl Menschen und Tiere, als auch Pflanzen infizieren und schädigen können. Bspw. Salmonella enterica, Pseudomonas aeruginosa, Burkholderia cepacia, Erwinia spp., Staphylococcus aureus, Escherichia coli O157:H7 und Listeria monocytogenes.

Um Infektionen mit Schmutz- und Fäkalbakterien besser vermeiden zu können, müssen Hygienemaßnahmen bei der Tier- und Pflanzenproduktion aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse reformiert werden. Solange Pflanzen als Überträger von Krankheitserregern eine bedeutende Rolle spielen, ist Rohkost von Gemüse und Obst vor allem ungewaschen nicht empfehlenswert.

Obst und Gemüse kann mit Salmonellen verseucht sein und roh verkostet bei Mensch und Tier Lebensmittelvergiftungen verursachen. Eine Blattdesinfektion kann diese Gefahren minimieren.

Salmonellen in Gemüse und Früchten, neue Erkenntnisse zu Salmonelleninfektionen!

Laut WHO (World Health Organisation) verursachen Salmonellen weltweit jährlich 1,5 Milliarden Lebensmittelvergiftungen. Als Infektionsquellen werden von Fachleuten Fleisch, Fisch und mit Schmutzwasser benetztes Gemüse genannt.

Adam Schikora, Ana V. Garcia and Heribert Hirt beschreiben in Ihrer Publikation "Plants as alternative hosts for
Salmonella"
in wieweit Pflanzen an Salmonellen erkranken und gleichsam zu Überträgern von Salmonellen werden. Jede vierte durch Salmonellen verursachte Lebensmittelvergiftung in den USA wird durch den Verzehr von rohem Gemüse verursacht. Auch in der EU waren 2007 zwischen 0,3 % und 2,3 % der Gemüsesproben mit Salmonellen infiziert. Eine Aufklärung der Bevölkerung über diese Gesundheitsgefahr ist dringend erforderlich. Die Erhebungen aus den USA verdeutlichen, dass der Infektionsdruck auf Pflanzen und Menschen stetig ansteigt.

Publikation von Adam Schikora, Ana V. Garcia and Heribert Hirt

Massentierhaltung - Unsachgemäße Ausbringung von Gülle und Schlachtabfällen

Bei der Tierhaltung generell und insbesondere bei Massentierhaltung entstehen reichlich Bakterien, die in Form von Gülle, Jauche oder Mist auf den Kulturflächen verteilt werden. Da diese Ausscheidungen vor dem Ausbringen nicht desinfiziert werden, belasten wir unsere Böden, Luft und Gewässer erheblich mit Schmutz- und Fäkalbakterien. Auf Grund der geringen Größe von Bakterien, werden pathogene Keime durch Verdunstung, Erosion und Windabdrift in großen Mengen in der Umwelt verteilt. Die gängige Praxis der Verfütterung von Silage und Mastfutter erhöht zudem den Anteil pathogener Bakterien in den Ausscheidungen der Tiere. Hemmungsloser Antibiotikaeinsatz führt ebenfalls zu einer Selektion von antibiotikaresistenten Erregern in den Ausscheidungen der Nutztiere und im Boden. Aufgrund dieser Besorgnis erregenden Entwicklungen ist es dringend nötig, von Seiten sogenannter Verbraucherschutzbehörden, angemessene Hygienemaßnahmen bei der Produktion von Lebensmitteln anzuordnen.

Hygienemanagement zur Vermeidung von Bakterieninfektionen bei Kulturpflanzen

Umweltbund eine Nasenlänge voraus

Der Agrarwissenschaftler, Mikrobiologe und Umweltbundler Dr. Friedhelm Berger informiert Bundes- und alle Landes"Verbraucherschutz"minister gebetsmühlenartig seit Jahren über die Gefahren von Mikroorganismen, insbesondere auf Kulturpflanzen.

Seine Methode der "Prognosegestützten gezielten Blattdüngung zur Vermeidung von Pestiziden und Mikroorgansimen" wurde vor einem Jahrzehnt an der Uni Hannover erprobt und wird seitdem den Ländern zur Schulung angeboten. Beim Pflanzenbauverfahren des Umweltbund e.V. wird die Blattoberfläche bei Infektionsdruck mittels Blattdüngung desinfiziert, wobei Pilze, Bakterien und deren Sporen vollständig deaktiviert werden. Auf diese Weise wird die Gefahr einer Bakterieninfektion der Pflanzen auf ein Minimum reduziert. Im Gegensatz zur Bioproduktion sind daher keine Pestizide, ominöse Bakterienkulturen oder teure Pflanzenhilfsstoffe nötig, um gesunde und ertragsreiche Pflanzen zu kultivieren.

Ohne Schulung wenig Erfolg

Da man Bakterien nicht sieht, erkennt man sie erst nach einer Infektion. Will man Bakterienpopulationen vermeiden, muss man verstehen, worauf sie wann und zu welchen Bedingungen am besten gedeihen. Die Berater der Landwirtschaftskammern und Pflanzenschutzindustrie sind mit dieser Frage überfordert. Da es keine "zugelassen Pflanzenschutzmittel" gegen Bakterien gibt, klammert man dort das Problemfeld pathogene Bakterien einfach aus. Um eine Blattdesinfektion wirksam durchführen zu können, benötigt man eine Technik, die staubförmige Mineralien wirksam auf die Blattoberfläche transportiert, und das Wissen, wann man dies tun sollte.

Fort-, und Weiterbildung für Grünberufe durch den Umweltbund e.V. folgen sie diesem Link

Bakterielle Schäden und Krankheiten an Pflanzen erkennen!

Dieser Vortrag von Kreisfachberater für Gartenbau und Landschaftspflege, Siegfried Lex enthält eine einzigartige Sammlung von Bildern zu Schadsymptomen der häufigsten Bakteriosen an Bäumen und Sträuchern. Neben Schadbildern des Feuerbranderregers (Erwinia amylovora), werden auch Schäden, verursacht durch Bakterienbrand (Brenneria spp.), Bakterielle Weichfäule (Pectobacterium carotovorum), Bakterienbrand (Xanthomonas arboricola) und Pseudomonas – Bakterienbrand (Pseudomonas syringae) vorgestellt.

http://www.landratsamt-dachau.de/Dox.aspx?docid=0452fee9-752f-4f09-ac4d-7db6dfd5a88b


Startseite - Pflanzenbau - Tierhaltung - Imkerei - Artenschutz - Lebensgrundlagen bewahren - Themen - Verein - Spenden - Kontakt - Impressum


Artensterben - Blattdesinfektion - Bienensterben / Bienenvolksterben - Ehec - Feuerbrand - Gentechnik - Grünland - Heumilch - Heutrocknung - Imkerei - Inhaltsübersicht

Injektortechnologie - Kontakt - Länder - Lebensmittel - Zertifizierung - multiresistente Bakterien - nachwachsende Rohstoffe - Pestizidfreie Landwirtschaft - Politik - Pferde

Pflanzenbau - Pflanzenschutz - Pflanzenhilfsstoffe - Presse - Spenden - Themen - Tierhaltung - Umweltbund. - Schulungen - Zertifizierung